Begriffe von A - F
Wenn Sie Ihr Kind von der Schule abholen möchten, warten Sie bitte draußen auf dem Schulhof und nehmen Sie dort Ihr Kind in Empfang, da es in den Klassen sonst zu Lärmbelästigungen kommt.
Teilen Sie Ihre neue Adresse bitte der Klassenlehrerin mit, damit wir Ihre Adresse in unserem Sekretariat ändern können.
Ab dem 1. Advent findet freitags in der 1. Stunde eine Adventsfeier mit allen Klassen der Schule statt.
Unsere Schule arbeitet mit dem Leseprogramm Antolin. Es geht hierbei um eine Förderung der Lesemotivation. Alle Kinder erhalten ein Passwort und können in einem geschützten Bereich Fragen zu einem gelesenen Buch beantworten. Ihr Kind kann dort mit seiner Lehrerin kommunizieren. Die Lehrerin kann sehen, wie viele Punkte Ihr Kind bei der Beantwortung der Fragen erreicht.
Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Ihres Kindes finden Sie detailliert im Zeugnis.
Arbeitsgemeinschaften finden an unserer Schule nach Unterrichtsschluss in der 5. und 6. Stunde statt. Zur Zeit gibt es folgende AG’s an unserer Schule:
Die Fußball AG findet immer mittwochs in der 5. und 6. Stunde statt und wird von Jugendlichen des Vereins FC 09 Erkelenz geleitet.
Die Kunst AG mit Frau Scheidtweiler findet ebenfalls zu diesem Zeitpunkt statt. Hier verschönern einige Schüler durch das Erstellen von Mosaiken unsere Schule.
Jeden Donnerstag findet nach der 6. Stunde die Calliope AG in den Räumen des Cusanus Gymnasiums statt. Geleitet wird die AG von Herrn Dänekas, der Informatiklehrer am Gymnasium ist sowie von Frau Lichtenberg. Die Kinder machen hier erste Erfahrungen mit dem Programmieren.
Freitags findet im Anschluss an den Unterricht die Handarbeits AG statt. Hier lernen unsere Kleinsten das Sticken und Nähen.
Jede Klasse hat auf dem Schulhof einen eigenen Aufstellplatz, an dem sich die Kinder nach der Pause aufstellen und dort von einer Lehrerin zum Unterricht abgeholt werden.
Ausflüge werden von der Klassenlehrerin organisiert. Informationen darüber werden Ihnen rechtzeitig gegeben.
Der Briefkasten unserer Schule befindet sich außen links neben der Eingangstüre.
Eine Übersicht über Brückentage, bzw. bewegliche Ferientage finden Sie im Terminplan, der Ihnen für das jeweilige Schulhalbjahr ausgehändigt wird.
Unsere Schule verfügt über eine Schülerbücherei. Sie befindet sich im kleinen Gang mit den grünen Türen in der 1. Etage im 1. Raum auf der linken Seite.
Kinder, die mit dem Bus zur Schule fahren, steigen am ZOB aus, gehen an der Ampel über die Straße und dann den Zehnthofweg bis zu unserer Schule. Die Kinder erreichen so unsere Schule in weniger als 5 Minuten. Einmal im Jahr findet für Buskinder ein Busfahrtraining statt.
Im Klassenraum Ihres Kindes befinden sich je drei Computer, die im Unterricht unter anderem mit Lernprogrammen eingesetzt werden.
Am zweiten Tag nach den Sommerferien findet um 10.15 Uhr die Einschulung in der großen Turnhalle statt. Die Zweitklässler haben an diesem Tag bis ca. 11 Uhr, die Dritt- und Viertklässler bis 9.45 Uhr Unterricht.
Durch die Klassenlehrerin erhalten Sie eine Einladung zur Klassenpflegschaftssitzung, bei der Sie viele wichtige Informationen zum Unterricht und zur Organisation erhalten. Nehmen Sie bitte unbedingt am Elternabend teil.
Wir freuen uns über tatkräftige Hilfe bei Festen, Ausflügen, Projekten sowie als Schülerlotse, in unserer Schulbücherei, beim Obstschneiden etc.
Zweimal im Schuljahr findet ein Elternsprechtag statt, zu dem Sie im Vorfeld schriftlich eingeladen werden. Bei diesem Termin können Sie vertrauensvoll mit der Klassenlehrerin über die Leistungen Ihres Kindes sprechen.
Ab dem 2. Halbjahr der ersten Klasse erhalten die Kinder 2 Stunden Englischunterricht pro Woche.
Einen Antrag zur Übernahme der Busfahrkosten erhalten Sie in unserem Sekretariat. |
Während der Verkehrswoche bereiten sich die Viertklässler theoretisch und praktisch auf die Durchführung der Fahrradprüfung vor.
Am Erich-Wolff-Gässchen befinden sich Fahrradständer für Fahrräder und Roller. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind das Rad/ den Roller ausschließlich dort abschließt, denn diese können nicht mit ins Schulgebäude genommen werden.
Die Klassen 1-3 trainieren das Radfahren, das Auf- und Absteigen, das Bremsen und Fahren über Hindernisse während der Verkehrswoche.
Fehltage Ihres Kindes werden von der Klassenlehrerin notiert und im Zeugnis aufgeführt. Bitte achten Sie unbedingt darauf, Ihrem Kind am ersten Tag nach der Krankheit eine schriftliche Entschuldigung mit in die Schule zu geben, ab dem 3. Tag ein Attest vom Arzt.
In der 4., 5. und 6. Ferienwoche der Sommerferien findet für die OGS Kinder eine Ferienbetreuung statt.
In regelmäßigen Abständen findet in unserer Schule ein Probe-Feueralarm statt, bei dem alle Klassen nach festgelegtem Plan das Schulgebäude verlassen.
Ihr Kind erhält von der Klassenlehrerin eine Einladung zum Förderunterricht, in der Sie darüber benachrichtigt werden, wann der Förderunterricht stattfindet.
Der Förderverein unserer Schule bittet um rege Mitgliedschaft, um den Kindern Theaterfahrten, Materialien, Projekte etc. zu finanzieren. Die Mitgliedschaft kostet einen Betrag von 12 Euro für jeweils 1 Jahr und erlischt dann automatisch.
Spenden an den Förderverein können Sie jederzeit machen:
Volksbank Erkelenz
IBAN DE16312612820000087017
BIC GENODED1EHE
KSK Heinsberg
IBAN DE6231251200000416611
BIC WELADED1ERK
Das gemeinsame Forum beider Schulen befindet sich quer über den Schulhof, dort wo sich die Treppen zur Nachbarschule befinden.
Zu Schuljahresbeginn werden durch eine Schulfotografin Klassenfotos erstellt, die Sie als Eltern dann kaufen können. Hin und wieder erscheinen auch Fotos der Kinder auf unserer Schulhomepage oder in einer Tageszeitung. Eine entsprechende Einverständniserklärung wird Ihnen bei der Anmeldung vorgelegt.
Morgens ab 7 Uhr findet die Frühbetreuung durch unsere Hausmeisterin Frau Witte statt. Ihr Kind müssen Sie dafür bei Frau Witte anmelden.
In der Frühstückspause essen die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück. Achten Sie bitte auf ein gesundes Frühstück. Während des Unterrichts ist das Trinken von Wasser erlaubt.
Ihr Kind erhält von der Klassenlehrerin eine Einladung zum Förderunterricht, in der Sie darüber benachrichtigt werden, wann der Förderunterricht stattfindet.
Begriffe von G-P
Während des Schulhalbjahres besuchen wir mehrmals einen ökumenischen Gottesdienst, entweder in der evangelischen oder katholischen Kirche. Kinder anderer Religionen sind stets willkommen daran teilzunehmen. Sollten Sie keine Teilnahme wünschen, wird Ihr Kind in der Zeit von einer Lehrerin in der Schule betreut.
Die Kinder der Halbtagsbetreuung 8-13 Uhr (keine OGS Kinder) werden von 11.45 Uhr bis maximal 13.30 Uhr im Untergeschoss der Schule (orangene Türe) von Frau Latton betreut.
Handys sind in der Schule, insbesondere im Unterricht, strengstens verboten und müssen zu jedem Zeitpunkt ausgeschaltet sein. Spielt Ihr Kind mit dem Handy herum und missachtet unsere Regeln, muss das Kind das Handy abgeben. Sie als Eltern müssen das Handy dann in der Schule abholen.
Hausaufgaben werden im Hausaufgabenheft notiert. Freitags haben die Kinder keine Hausaufgaben auf. OGS Kinder erledigen Ihre Hausaufgaben in der Hausaufgabenbetreuung.
Sollte es aufgrund heißer Temperaturen in den Sommer-monaten hitzefrei geben, erhalten Sie kurzfristig eine Mitteilung darüber, dass der Unterricht früher enden wird. Der Unterricht endet dann um 11.45 Uhr
Herkunftssprachlicher Unterricht in Russisch für Kinder mit russischem Migrationshintergrund findet donnerstags an unserer Schule ab Klasse 2 und meist im Anschluss an den Unterricht statt.
Altweiber findet in unserer Schule eine Karnevalsfeier statt. Die Kinder dürfen an diesem Tag kostümiert in die Schule kommen. Der Unterricht endet an diesem Tag um 11.45 Uhr.
Katholisches Kinder- und Jugendzentrum KATHO
Leitung Christina Meyers
Johannismarkt 16
41812 Erkelenz
Tel.: 02431-73757
E-Mail: katho-erkelenz@web.de
Nachmittags finden regelmäßig Veranstaltungen für Kinder statt, die ihre Kinder als außerschulische Freizeitaktivität besuchen können.
Evangelische Kirchengemeinde
Pfarrer Günter Jendges
Telefon: 02431 – 960620
Katholische Pfarrei Christkönig
Gemeindereferentin Frau Ursula Rothkranz
Telefon: 02431-974373-13
Auf dem Elternabend wählt jede Klasse eine/n Klassenpflegschaftsvorsitzende/n sowie eine Vertretung für alle Belange in der Klasse.
Astrid-Lindgren-Schule
Zehnthofweg 17
41812 Erkelenz
Telefon: 02431-1847
Kopfläuse müssen von Ihnen zuhause behandelt werden. Ihr Kind darf mit einem ärztlichen Attest erst wieder in die Schule kommen, sobald keine Kopfläuse oder Nissen mehr da sind. Untersuchen Sie bitte Ihr Kind auf Kopfläuse, sobald ein Fall in der Klasse Ihres Kindes bekannt wird.
Rufen Sie bitte morgens in der Schule an, wenn Ihr Kind erkrankt ist, damit die Klassenlehrerin darüber informiert ist, wenn Ihr Kind nicht zum Unterricht erscheint. Sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter, falls Ihr Anruf nicht persönlich entgegen genommen werden kann.
Der Martinszug wird zusammen mit dem Kindergarten Westpromenade durchgeführt. Zwei Elternvertreter begleiten jeweils die Klassenlehrerin mit den Kindern beim Zug. Im Anschluss daran findet ein Martinsfeuer für alle auf dem Schulhof statt. In den Klassen finden danach Feiern mit gemeinsamem Weckmannessen statt.
Rechtzeitig zum Ende eines Schuljahres erhalten Sie eine Materialliste für das kommende Schuljahr, so dass Sie in den Ferien rechtzeitig alles besorgen können. Bitte sorgen Sie unbedingt dafür, dass auf allen Gegenständen der Name Ihres Kindes steht und alles am ersten Schultag vollständig vorhanden ist.
Die Schulmilch wird von der Firma Gerighausen aus Wassenberg / Myhl geliefert. Alle 4 Wochen kann Ihr Kind Schulmilch (Milch (35ct pro Flasche), Kakao, Erdbeer- oder Vanillemilch (40ct pro Flasche) bestellen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind das Geld passend mit in die Schule bringt, weil in der Regel kein Wechselgeld vorhanden ist.
Bitte geben Sie der Schule mehrere Telefonnummern an, damit wir im Notfall schnellstmöglich jemanden erreichen können.
Der Offene Anfang ist von 8.00 – 8.15 Uhr. Die Kinder kommen zum Klassenraum und können in der Zeit im Klassenraum ankommen und sich beschäftigen
Dienstag 10-18 Uhr
Mittwoch 10-12 Uhr
Donnerstag 10-19 Uhr
Freitag 10-12 Uhr und 15-17 Uhr
Samstag 9-13 Uhr
Unsere OGS besteht aus zwei Gruppen, die quer über den Schulhof neben der Mensa untergebracht sind.
E-mail: ogs-astrid-lindgren@outlook.de
Informationen erhalten Sie hier:
https://www.inab-jugend.de/ogs-erkelenz/#c4152
Anmeldeformulare (ganz unten auf der Seite):
http://erkelenz.de/de/familie/bildung/index.html
Bitte beachten Sie, dass das Befahren des Zehnthofwegs mit dem Auto zu keinem Zeitpunkt gestattet ist, da hier absolutes Halteverbot ist. Zudem sind alle vorhandenen Parkplätze vor der Schule von 7 bis 17 Uhr ausschließlich für Lehrpersonal mit entsprechendem Parkausweis reserviert. Das Ordnungsamt kontrolliert sehr regelmäßig.
In den ersten Schulwoche übernehmen ältere Schüler/innen unserer Schule eine Patenschaft für die Erstklässler, damit sich die Schulneulinge schnell im Gebäude und auf dem Schulgelände zurecht finden.
Unsere Pausenzeiten sind vom 9.45-10.15 Uhr (Frühstücks- und Hofpause) sowie von 11.45 – 12.00 Uhr.
Begriffe von Q-Z
An unserer Schule findet evangelischer und katholischer Religionsunterricht statt. Schüler/innen anderer oder ohne Konfession können auf Ihren Wunsch hin daran teilnehmen. Lehnen Sie eine Teilnahme am Religionsunterricht ab, nimmt Ihr Kind während dieser Zeit an der Arbeitsgemeinschaft Ethik teil, in der soziale Themen behandelt werden.
Ihr Kind erhält zu Beginn des Schuljahres Schulbücher, die von der Schule ausgeliehen und am Ende des Schuljahres zurück gegeben werden müssen. Ausgeliehene Bücher müssen von Ihnen grundsätzlich mit einem Umschlag versehen werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Bücher pfleglich behandelt, denn Sie müssen ansonsten die Kosten für ein neues Buch am Ende des Schuljahres tragen.
Einmal im Jahr findet an unserer Schule ein Schulfest statt, das gleichzeitig als Tag der Offenen Tür alle Eltern, Geschwister, Großeltern und Kindergartenkinder willkommen heißt. Über tatkräftige Elternhilfe an diesem Tag freuen wir uns sehr.
Unsere Schule nimmt am Projekt Schulobst NRW teil. Alle Klassen erhalten montags, dienstags und donnerstags ein Tablett mit Obst und Gemüse. Eltern waschen und schneiden das Obst morgens und bringen die Tabletts in die Klassen. Nähere Informationen finden Sie hier: http://www.schulobst-milch.nrw.de/
Wir suchen für die Durchführung Eltern, die morgens beim Waschen und Schneiden des Obstes helfen können.
Aus den jeweiligen Elternvertretern aller Klassen unserer Schule werden ein/e Schulpflegschaftsvorsitzende/r sowie eine Vertretung gewählt, die das Lehrerkollegium in der Organisation und Durchführung von Feiern und Projekten unterstützt.
Bei Lernschwierigkeiten oder Sorgen bezüglich Ihres Kindes können Sie die Schulpsychologische Beratungsstelle kontaktieren und dort, auch gemeinsam mit der Klassenlehrerin, eine qualifizierte Beratung erfahren.
Dipl.-Psych. Annette Greiner
Tel: 02452-134042
Unsere Schulordnung „Damit ein Miteinander gelingt“ ist für alle Klassen verbindlich. Zu Schuljahresbeginn erhalten die Kinder eine Kopie und die Regeln werden gemeinsam besprochen. Konsequenzen für Regelverstöße sind dort aufgeführt.
Üben Sie zur Einschulung Ihres Kindes den Schulweg bitte intensiv. Erklären Sie Ihrem Kind, wie es über eine Ampel oder eine Zebrastreifen geht und wie Gefahrensituationen vermieden werden können. Bilden Sie, wenn möglich, kleine Gemeinschaften von Kindern, die einen gemeinsamen Schulweg haben.
Kurz vor Weihnachten bringt unsere Schule eine Schulzeitung heraus, zu der jede Klasse einen Beitrag leistet. Jedes Kinder erhält ein Exemplar. Weitere Exemplare zum Verschenken können Sie für 0,50€ pro Zeitung erwerben.
Ab dem zweiten Schuljahr erhalten die Kinder montags eine Stunde Schwimmunterricht pro Woche. Achten Sie an diesem Tag bitte unbedingt auf praktische Kleidung, eine Haargummi bei langen Haaren, keinen Schmuck sowie auf eine Mütze oder warme Kapuze in den Herbst- und Wintermonaten.
Ab dem zweiten Schuljahr erhalten die Kinder montags eine Stunde Schwimmunterricht pro Woche. Achten Sie an diesem Tag bitte unbedingt auf praktische Kleidung, eine Haargummi bei langen Haaren, keinen Schmuck sowie auf eine Mütze oder warme Kapuze in den Herbst- und Wintermonaten.
Unsere Sekretärin heißt Frau Otto. Das Sekretariat ist dienstags und freitags von 8.00-13.00 Uhr besetzt.
Sollte Ihr Kind nicht am Sportunterricht- oder Schwimmunterricht teilnehmen können, reichen Sie uns bitte am Morgen dieses Tages eine schriftliche Entschuldigung ein.
Einmal im Jahr findet im Willy-Stein Stadion ein Sporttag statt, an dem alle Klassen teilnehmen. Über Elternhilfe an diesem Tag sind wir sehr dankbar.
Achten Sie an Sporttagen bitte auf praktische Kleidung sowie darauf, dass Ihr Kind seine Schuhe selbstständig zügig an- und ausziehen kann. Geben Sie Mädchen bitte ein Haargummi mit und achten Sie darauf, dass Ihr Kind an diesem Tag keinen Schmuck trägt.
Gasthausstraße 7, 41812 Erkelenz
Tel.: 02431- 85363
Jeder Jahrgang geht während des Schuljahres in die Stadtbücherei um dort an Lesungen teilzunehmen, zu lernen, wie man sich in der Bücherei zurecht findet oder an kleinen Projekten teilzunehmen.
Um aus der Bücherei ein Buch für Ihr Kind auszuleihen, können Sie sich dort einen Ausleihausweis ausstellen lassen.
Einmal im Jahr schauen wir mit der ganzen Schule ein Theaterstück an, für gewöhnlich in der Vorweihnachtszeit.
1. Stunde: 8.15 Uhr bis 9.00 Uhr
2. Stunde: 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr
Pause
3. Stunde: 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr
4. Stunde: 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr
Pause
5. Stunde: 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr
6. Stunde: 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr
Im Frühjahr findet in unserer Schule ein Vorlesewettbewerb statt, an dem jeweils die besten Leser einer Klasse teilnehmen. Eine Jury bestimmt und kürt dann die besten Leser eines Jahrgangs.
In den Klassen befinden sich Wasserflaschen, damit den Kindern während des Unterrichts Wasser zum Trinken zur Verfügung steht. Jede Klasse hat eine entsprechende Regelung, wer das Wasser besorgt.
Für Wertsachen und von zuhause mitgebrachte Spielsachen Ihres Kindes übernimmt die Schule keine Haftung.
Das ZAK ist das evangelische Jugendzentrum
Mühlenstraße 4-8, 41812 Erkelenz
www.zak-erkelenz.de
Nachmittags finden regelmäßig Veranstaltungen für Kinder statt, die ihre Kinder als außerschulische Freizeitaktivität besuchen können.
Das ZAK wird geleitet von Gaby Lanze und Detlef Bonsack (02431/960615), zak-erkelenz@gmx.de
Bei der Zeugnisausgabe erhalten Sie zunächst eine Kopie des Zeugnisses, die Sie Ihrem Kind bitte unterschrieben wieder mit in die Schule geben. Ihr Kind erhält daraufhin dann das Originalzeugnis von uns.
Unsere Zeugnisse bestehen aus Kriterien, die die Leistungen Ihres Kindes in den einzelnen Unterrichtsfächern widerspiegeln. Anhand einer Abstufung können Sie sehen, wie Ihr Kind leistungsmäßig eingestuft worden ist.